Schamlippen verkleinern in Köln für eine ästhetische Intimzone
Die Intimzone ist ein sehr sensibler und persönlicher Bereich unseres Körpers. Darüber öffentlich zu sprechen galt lange Zeit als Tabu. Dabei wünschen sich viele Frauen eine körperliche Veränderung. Zu lange Schamlippen werden dabei häufig als ästhetisches Problem wahrgenommen. Sie können jedoch auch Schmerzen und Hautirritationen verursachen oder störend im Alltag sowie beim Sport sein. Dies kann sich neben den körperlichen Folgen auch negativ auf die Psyche auswirken. Ein mangelndes Selbstwertgefühl und dadurch resultierende Probleme in der Beziehung oder im Sexualleben sind hierbei keine Seltenheit.
Wir möchten unseren Patientinnen zu mehr Lebensqualität und zu einem positiven Körpergefühl verhelfen. Mit einer Schamlippenkorrektur (med. Labioplastik) können wir Ihre Schamlippen verkleinern, sodass ein natürliches, ästhetisches und beschwerdefreies Ergebnis entsteht. Dabei behandeln wir Ihre Wünsche stets mit äußerster Diskretion und Einfühlvermögen.
Uns ist wichtig, dass Sie sich wohl in Ihrer Haut fühlen. Eine Labienverkleinerung kann dabei der richtige Weg zu einem ästhetischen und schmerzfreien Intimbereich sein. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Schamlippenverkleinerung in Köln in der PALMKLINIK. Vereinbaren Sie jetzt Ihren individuellen Beratungstermin.
Überblick:
- Auf einen Blick: Schamlippenverkleinerung
- Gründe für eine Schamlippenverkleinerung
- Schamlippenverkleinerung – Operationstechniken
- Schamlippenverkleinerung – Ergebnis
- Schamlippenverkleinerung – Behandlungsablauf
- Schamlippenverkleinerung – Nachbehandlung
- Häufig gestellte Fragen zur Schamlippenverkleinerung
Auf einen Blick: Schamlippenverkleinerung
OP-Dauer | 60-90 Minuten |
Klinikaufenthalt | Ambulant |
Nachbehandlung | Kühlung, Wundsalbe, Wunderverband, Damenbinden |
Narkose | Örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf |
Gesellschaftsfähig | Wenige Tage bis eine Woche |
Sport | Leichter Sport nach ca. zwei Wochen, Intimkontakt frühestens nach 4 Wochen |
Gründe für eine Schamlippenverkleinerung
Der Wunsch nach einer Schamlippenverkleinerung kann verschiedene Gründe haben. Wie jede andere Körperstelle auch, sind die inneren Schamlippen (Labia minora) von Frau zu Frau genetisch unterschiedlich. Sind die inneren Labien vergrößert, treten sie deutlich aus den äußeren Schamlippen (Labia majora) hervor. Dies kann zu Unbehagen und sogar Schmerzen an der Vulva führen, die durch Reibung beim Sport, im Alltag oder beim Geschlechtsverkehr entstehen. Vergrößerte Schamlippen werden dabei in vier verschiedene Normvarianten klassifiziert:
- Normaltyp: Die äußeren Schamlippen umschließen die inneren Schamlippen und den Klitorismantel. Dieser Typ wird von den meisten Frauen bevorzugt.
- Typ 1: Die inneren Schamlippen sind vergrößert und treten deutlich zwischen den äußeren hervor.
- Typ 2: Die inneren Schamlippen sind gekräuselt und überragen die äußeren Schamlippen.
- Typ 3: Die inneren Schamlippen sind zerklüftet.
- Typ 4: Die inneren Schamlippen treten asymmetrisch zwischen den äußeren hervor.
Auch aus ästhetischen Gründen wünschen sich viele Frauen eine Schamlippenkorrektur. Zu lange oder asymmetrische Schamlippen werden als Makel betrachtet und entsprechen nicht dem aktuellen Schönheitsideal. Dies kann gerade bei jungen Frauen zu einem starken Leidensdruck und einem gestörten Sexualleben führen. In der PALMKLINIK ist uns wichtig, Ihre Beweggründe diskret und empathisch zu erörtern, denn nicht jede Schamlippen-OP aufgrund eines gesellschaftlichen Drucks ist auch medizinisch vertretbar.
Neben der Genetik können auch Schwangerschaften oder der natürliche Alterungsprozess zu einer Dehnung bzw. Erschlaffung des Gewebes im Intimbereich führen und so vergrößerte Schamlippen begünstigen.
Schamlippenverkleinerung – Operationstechniken
Je nach gewünschtem Ergebnis und der Körperbeschaffenheit wenden wir unterschiedliche Operationstechniken an, um die Schamlippen zu verkleinern. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei Operationstechniken. Diese sind allesamt risikoarm, minimalinvasiv und versprechen ein sehr natürliches sowie ästhetisches Ergebnis.
- Verkleinerung unterhalb der Klitoris
Bei dieser Operationstechnik erfolgt die Schnittführung mit einem Laserskalpell millimetergenau bogenförmig nach oben in Richtung Klitoris. Das überschüssige Gewebe wird so entnommen, dass das natürliche Aussehen der inneren Schamlippen erhalten bleibt. Hierbei können auch Asymmetrien ausgeglichen werden. Bei allen Techniken wird der Wundbereich mit selbstauflösenden Nähten verschlossen.
- Verkleinerung und zusätzliche Straffung der Klitorisvorhaut
Diese OP-Technik wird angewandt, wenn innere Schamlippen sowie die Klitorisvorhaut vergrößert sind. Hierbei wird zunächst ebenfalls überschüssiges Gewebe der inneren Labien bogenförmig in Richtung Klitoris entnommen. Anschließend wird der Hautüberschuss an der Klitorisvorhaut vorsichtig entfernt. Bei dieser Schnitttechnik wird kein Nervengewebe angetastet, sodass die Empfindsamkeit der Klitoris nicht beeinträchtigt wird.
- Verkleinerung, Straffung der Klitorisvorhaut und Korrektur der Klitoris
Hierbei werden die ersten beiden OP-Techniken um eine Verlagerung der Klitoris erweitert. Dies kann notwendig sein, um eine durch die Verkleinerung der Labien und die Straffung der Klitorisvorhaut entstandene, hervorstehende Klitoris zu korrigieren. Dabei wird die Klitoris mit einer speziellen Technik so abgesenkt, dass ein natürliches und harmonisches Gesamtergebnis entsteht. Auch bei dieser Technik wird die Klitoris selbst nicht angetastet, es entstehen somit keinerlei Empfindungsstörungen.
Schamlippenverkleinerung – Ergebnis
Nach einer Labienkorrektur sind die Schamlippen symmetrisch und treten kaum oder gar nicht zwischen den äußeren Schamlippen hervor. Das Ergebnis ist harmonisch und natürlich, der Intimbereich sieht insgesamt straffer und jugendlicher aus. Störende braune Verfärbungen an den Labien oder überschüssiges Gewebe an der Klitoris können ebenfalls entfernt werden. Probleme mit Reibungen der Vulva werden deutlich gemindert und häufig vollständig beseitigt.
Schamlippenverkleinerung – Behandlungsablauf
Wie vor jedem plastisch-chirurgischen Eingriff besprechen wir in einem individuellen Beratungsgespräch, welche Wünsche Sie haben. In diesem Gespräch erklären wir Ihnen auch den genauen Behandlungsablauf und geben Ihnen Tipps zur richtigen Nachsorge. Daran anschließend erfolgt eine klinische Untersuchung, mit der wir eine medizinische Einordnung vornehmen und die notwendigen Operationsschritte planen können. Hierbei kann auf Ihren Wunsch eine weibliche Mitarbeiterin anwesend sein.
Der Eingriff findet unter lokaler Betäubung oder gegebenenfalls in Analogsedierung (Dämmerschlaf) statt. Die Schamlippen-OP dauert in der Regel zwischen 60-90 Minuten.
Schamlippenverkleinerung – Nachbehandlung
Um eine komplikationsfreie und schnelle Heilung sowie einen optimalen Behandlungserfolg zu gewährleisten, ist die postoperative Pflege des Wundbereichs essenziell. Nach der Schamlippenverkleinerung tritt häufig eine moderate bis starke Schwellung der Labien auf. Dies ist völlig normal und sollte Ihnen keine Sorgen bereiten. Bitte beachten Sie folgende Nachsorge-Empfehlungen:
- Abholung organisieren und ausruhen nach der OP
- Schmerzmittel nach Bedarf einnehmen
- Versorgung des Wundbereichs mit antiseptischer Salbe
- Verbandwechsel und Wundkontrolle am nächsten Tag in der Klinik
- Vorsichtige Kühlung
- Straffe Unterwäsche zur Kompression direkt nach der OP tragen (vermindert Schwellungen), danach weite Kleidung
- Die ersten 1 bis 3 Tage keine Anstrengung und wenig Gehen
- Duschen nach 3 Tagen mit Wasser, ohne Seife
- Keine Belastung oder Reibung des Wundbereichs für 4 bis 6 Wochen (Reiten, Joggen, Geschlechtsverkehr, Tampons etc.)
- Kompresse oder Binde für ca. 2 Wochen benutzen, um Berührung der Schamlippen zu vermeiden
- Nach 2 Wochen Schamlippen mehrmals täglich zwischen Fingern zusammendrücken für bessere Narbenbildung
Häufig gestellte Fragen zur Schamlippenverkleinerung
Sicherlich haben Sie viele Fragen zum Thema Schamlippen verkleinern in Köln. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, beantworten wir nachfolgend die häufigsten. Zögern Sie bitte dennoch nicht, sich bei Fragen an uns zu wenden. Vereinbaren Sie gerne einen ersten, unverbindlichen Beratungstermin in der PALMKLINIK.
Was kostet eine Schamlippenverkleinerung?
Die Kosten für eine Schamlippenverkleinerung sind sehr individuell. Je nach gewählter Methode und gewünschtem Ergebnis können sie sich deutlich unterscheiden. In der Regel können Sie mit Kosten ab 3.000,00 € rechnen.
Für die Beratung erheben wir eine Gebühr von 80,00 €, bei sofortiger Behandlung reduziert sich die Beratungsgebühr auf 40,00 €.
Wird die Schamlippenverkleinerung von der Krankenkasse übernommen?
Eine rein ästhetische Labienkorrektur wird von der Krankenkasse nicht übernommen. Ist die Verkleinerung der Schamlippen jedoch medizinisch sinnvoll und geboten, ist eine Übernahme zumindest eines Teils der Kosten durch die Krankenkasse möglich.
Ist eine Schamlippenkorrektur schmerzhaft?
Die eigentliche OP ist mit keinen Schmerzen verbunden, da der Eingriff unter lokaler Betäubung oder Dämmerschlaf vorgenommen wird. Mit nachlassender Betäubung können anfangs leichte bis moderate Wundschmerzen durch die Operation auftreten. Linderung verschaffen hier Schmerzmittel und eine leichte Kühlung.
Wann sieht man das endgültige Ergebnis nach einer Schamlippenkorrektur?
Das endgültige Ergebnis ist nach einer vollständigen Abschwellung und Heilung des Wundbereichs zu betrachten. Der Heilungsprozess ist je nach Methode und Menge des entfernten Hautgewebes unterschiedlich. Dies kann zwischen 6 Wochen 12 Wochen dauern.
Kann es nach einer Schamlippenverkleinerung Probleme bei der Geburt geben?
Eine Schamlippenverkleinerung führt zu keinen Problemen bei der Entbindung. Wichtig ist jedoch, dass der Heilungsprozess bei der Geburt vollständig abgeschlossen ist, damit es zu keinen zusätzlichen Schmerzen und Komplikationen kommt.
Ab welchem Alter kann eine Schamlippenverkleinerung durchgeführt werden?
Die Schamlippenverkleinerung wird in der Regel erst im Erwachsenenalter und nach vollständiger körperlicher Entwicklung durchgeführt. In schwerwiegenden Fällen kann eine Labienkorrektur auch früher möglich sein, wenn der Eingriff medizinisch notwendig ist und das Einverständnis der Eltern vorliegt.
Sitemap
Kontakt
Für Terminanfragen wenden Sie sich an die Privatpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. med. Lijo Mannil, PALMKLINIK®
Tel. Erreichbarkeit: Mo-Fr 16:30-18:00 Uhr 0221/25944333